Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Familienzentrum

Themenabende der Kirchgemeinde Schöngleina

Im Familienzentrum in Schlöben jeweils mittwochs um 19:30 Uhr

8.Februar: Unterwegs in Armenien
Reiseeindrücke und Erfahrungen
Michael u. Gabi Damm

22. Februar: Der Klimawandel
Wie reagiert die hiesige Landwirtschaft
Matthias Klippel
Vorstand Agrarunternehmen Wöllmisse

8. März: Die Jenaer Tafel
Armut In Jena und Deutschland
Willfried Schramm
Vorstand Jena Tafel e.V.

22. März: Von Weimar bis Khartoum – Reisebericht: 4.997 km mit dem
Fahrrad bis in den Sudan!
Lorenz Huhn

Freitagsforum: Frühjahrs (Aus-)Lese 2020

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Martin Taubert liest und plaudert zur Dämmerstund‘:

* am 03. April 2020,
* im Familienzentrum Schlöben (FiZ),
* Beginn: 20.00 Uhr.

Erotische Texte – von B wie Boccaccio und Brecht bis O wie Ovid). … na und?

Lassen Sie sich überraschen. – Gerne auch bei einem Gläschen Wein.

Warnhinweis; (Diese Veranstaltung ist für Jugendliche unter 16 Jahren eher nicht geeignet!)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Informationen aus der Bibliothek

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 30.10.2019 organisierten wir mit „Hansi vom Märchenborn“ in der Novalisgrundschule eine vergnügliche Märchenstunde. Zunächst kamen die Schüler der ersten und zweiten Klasse, dann die der dritten und vierten Klasse. Die Kinder saßen dichtgedrängt im Musikraum. „Hansi vom Märchenborn“- im schillernden Gewande- zog die Zuhörer von Anfang an in seinen Bann. Ihm gelang es mühelos die Herzen der Kinder zu erobern, denn jede Geschichte gestaltete er wie eine kleine Theateraufführung durch die geschickte Einbeziehung von Puppen, prägnante  Wiederholungen und durch eindrucksvolle Geräusche, die die Spannung am Geschehen steigerte. Durch altersgerechte Fragen und Lieder zum Mitsingen kam keine Langeweile auf. Der lebhafte Beifall und der Ruf „ Zugabe“ zeigten , dass „Hansi vom Märchenborn“ trotz der „Überfütterung“ vieler Kinder durch die digitalen Medien die Begeisterung für die Märchen und Geschichten aus alten Zeiten wecken konnte.

 

Für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung durch die „Friedrich Bödecker Stiftung“ möchten wir herzlich danken.

 

Befragung der BÜRGER zur Bibliothek

 

An der Befragung beteiligten sich insgesamt 239 Bürgerinnen und Bürger. Nur sehr wenige (13) votierten für die Abschaffung der Bibliothek. 112 Bürgen sprachen sich für den Erhalt der Bibliothek- bei veränderten Öffnungszeiten aus. 114 sind dafür einen Schrank o.ä. auf zu stellen, wo Bücher, Spiele usw. beliebig genommen oder ausgetauscht werden können.

 

Wir haben uns so verständigt, dass die Bibliothek bis auf weiteres geöffnet bleibt und zwar:

  1. und 3. Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr
  2. und 4. Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr

 

Weiterhin wollen wir versuchen das Interesse an Büchern durch geeignete Lesungen zu fördern. Wir würden uns freuen, wenn mehr Bürgerinnen und Bürger die vielfältigen Möglichkeiten unserer Bibliothek (außer Büchern gibt es auch Spiele, Filme und CD auszuleihen) nutzen würden.

 

Für die regelmäßigen Vorlesestunden  in der Bibliothek

für die Kindergartenkinder möchte ich Martin Taubert ganz herzlich danken.

 

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2020 wünscht Ihnen

Carmen Bräuer[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Freitagsforum: „Begegnung mit Mascha Kalèko“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir laden ein zu einem poetischen Abend in lockerer Runde:

„Begegnung mit Mascha Kalèko“ – ein Abend mit Gedichten und Geschichten.

am 13. September 2019, Beginn 20.00 Uhr, im Familienzentrum Schlöben (FiZ)

Frau Elisabeth Maulhardt rezitiert Gedichte und lässt uns teilhaben am spannenden Leben einer bemerkenswerten Künstlerin.

„Man braucht nur eine Insel Allein im weiten Meer. Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr.“ M. K.

Lassen wir uns verzaubern. Gerne auch bei einem Gläschen Wein.
Die Veranstaltung wird von Martin Taubert moderiert.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Eine Ärztin für unsere Gemeinde?!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am Montag, den 20.05.2019 um 19.30. stellt sich Frau Carolin Koch im Familienzentrum (FIZ) vor. Sie ist approbatierte Ärztin und möchte gern bei uns eine Praxis eröffnen. Zur Vorstellung ihres Konzepts lade ich herzlich ein.

Hans-Peter Perschke
Bürgermeister[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Lesetipp der Bibliothek: „Machandel“

Regina Scheer, Jahrgang 1966, hat einen wunderbaren Roman „Machandel“ geschrieben über die deutsche Zeitgeschichte von den dreißiger Jahren bis in unsere Gegenwart. Ihr Roman, der in einem fiktiven Ort in Mecklenburg spielt „glänzt wie einpoetisches Erinnerungsmosaik“ schreibt R. Krupps von der Schweriner Volkszeitung.
Aus der Sicht von 7 unterschiedlichen Personen werden verschiedene Schicksale, Handlungen, Sichtweisen und politische Verstrickungen erzählt und dadurch kommen zahlreiche Themen zur Sprache wie z.B. Die Legenden um das Leben und den Tod von Ernst Thälmann, die Flucht aus Ostpreußen,der Umgang mit den Kriegsflüchtlingen und den russischen Krigsgefangenen,der Alltag in der DDR,die Katastrophe von Tschernobyl, Ursachen und Wirkungen der kirchlichen Friedensgruppen und die vielfältigen Erfahrungen nach der Wiedervereinigung. Es ist ein Buch über geplatzte Träume und vergebliche Hoffnungen – ohne in sentimentales Jammern oder klagendes Lamentieren zu verfallen.

von Carmen Bräuer (Koordinatoren, der Schlöberner Bibliothek)

Freitagsforum: “LED – Ja oder Nein?”

Wir laden alle ein, die sich für das Thema:
LED – Ja oder Nein?
interessieren und sich dazu austauschen wollen,
am Freitag, 09. November 2018, Beginn 20.00 Uhr,
in das Familienzentrum Schlöben (FiZ)
zur Diskussion in lockerer Runde ein.

Fragen wie:
*Eine gute Sache schlecht gemacht? –
*Allheilmittel zum Energiesparen? Oder:
*Hat LED Auswirkungen auf den menschlichen Körper?
wollen wir besprechen.

Andreas Bräuer führt in das Thema ein.
Dann wollen wir uns dazu austauschen; gerne auch bei einem Gläschen Wein!
Die Veranstaltung wird von Nikolaus Huhn moderiert.

„Schule neu denken?!“ – Wie soll, kann oder muss Unterricht im 21. Jh. durchgeführt werden?“

Wir laden alle Eltern, Schülerinnen / Schüler, Erzieherinnen / Erzieher und Lehrerinnen / Lehrer), die sich für das Thema:
„Schule neu denken?!“ – Wie soll, kann oder muss Unterricht im 21. Jh. durchgeführt werden?“
interessieren und sich dazu austauschen wollen,

am Freitag, 21. September 2018, Beginn 20.00 Uhr,
in das Familienzentrum Schlöben (FiZ)

zur Diskussion in lockerer Runde ein.

Fragen wie:
*Inwiefern ermöglicht es die heutige Ausbildung der Lehrer- und Lehrerinnen, den Unterricht auch im 21. Jh. so zu gestalten, dass durch Bildung und Erziehung in der Schule, aber auch durch die Einbeziehung der Elternschaft, von Schülerinnen und Schülern, den Einzelnen zu befähigen, sich auch zukünftig, (nach Pestalozzi) „…in der Welt selbst fortzuhelfen.“ Oder: *Kompetenzentwicklung als fachübergreifendes Ziel im Unterricht der „neuen Schule“?
wollen wir besprechen.

Rainer Lippmann und Martin Taubert führen kurz in das Thema ein. Dann wollen wir uns dazu austauschen; gerne auch bei einem Gläschen Wein!

Die Veranstaltung wird von Ines Hempel moderiert.

„Geh doch rüber / Komm doch rüber 1989 – Ein Wessi in Russland“

Wir laden ein zum Vortrag und Gespräch in lockerer Runde:

„Geh doch rüber / Komm doch rüber 1989 – Ein Wessi in Russland“
am 09. März 2018, Beginn 20.00 Uhr, im Familienzentrum Schlöben (FiZ)

Warum geht ein Wessi im kalten Krieg nach Russland? Sind diese Beweggründe möglicherweise auch heute noch aktuell? Inwiefern? „Grenzen“ aufbrechen und überschreiten durch persönliche Kontakte: Ist so etwas auch heute noch möglich und nötig?

Unser Schlöbener Nachbar Nikolaus Huhn erzählt von seinem ‚freiwilligen sozialistischen Jahr’ in Moskau. Gerne auch bei einem Gläschen Wein (oder Wodka…)! – entführt er uns in eine Welt, die manche von uns so vielleicht noch nicht kennen. Unterhalten wir uns einfach mal darüber.

Die Veranstaltung wird von Martin Taubert moderiert.