Der Buch-Tipp der Bibo Schlöben
Die Säulen der Erde
(Ken Follett)
Die Säulen der Erde
(Ken Follett)
Am 25. Mai 2016 fand in unserem Familienzentrum der Lesewettbewerb der Grundschule statt. Aus jeder Klasse nahmen die drei besten Leser/Leserinnen teil. Alle hatten sich sehr gut vorbereitet und die Entscheidung für den besten Leser/Leserin fiel der Jury, bestehend aus Dr. Martin Taubert, Frau Hannelore Böttcher und Frau Carmen Bräuer, sehr schwer. Jedes Kind präsentierte einen selbst gewählten Text, anschließend musste jeder einen unbekannten Text lesen. Während bei den Mädchen Pferdegeschichten und lustige Alltagsepisoden im Vordergrund standen, waren bei den Jungen Geschichten aus fremden Ländern und Abenteuergeschichten beliebt.
Wir gratulieren den Siegern:
ganz herzlich!
Wir laden alle Leute, die sich für das Thema
„Wahre Geschichtsschreibung?“ oder „Geschichtschreibung als Ware?“
Was ist „historische Wahrheit?“ Und wie halten wir es damit?“
interessieren und sich dazu austauschen wollen
am 10. Juno 2016, Beginn 20.00 Uhr,
in das Familienzentrum Schlöben (FiZ)
in lockerer Runde zur Diskussion ein. Fragen wie:
Was ist „Geschichte“? und Ist „Geschichtsschreibung“ nur deren „Abbildung“?;
„Wahrheit“ und „Lüge“ in der Geschichtsschreibung? Kriterien dafür?;
Ist (bewusstes) Weglassen von (bekannten) Tatsachen schon Lüge?;
„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing…“?
wollen wir besprechen.
Martin Taubert führt kurz in das Thema (sechs Thesen) ein. Dann wollen wir dazu unsere Argumente austauschen; gerne auch bei einem Gläschen Wein! Die Veranstaltung wird von Hans-Peter Perschke moderiert.
Am kommenden Mittwoch treten einige auserwählte Schüler unserer Novalis Grundschule zu einem Wettbewerb an, um ihre Lesestärken unter Beweis zu stellen. Eine Jury wird dann die Leistungen der Schüler einschätzen und am Ende auch einen Sieger küren und kleine Preise vergeben. Der Wettbewerb wird in den Räumlichkeiten des Familienzentrums ausgetragen. Alle Eltern, Verwandten, Bürger und Interessierte sind herzlich eingeladen, den Lesungen der Kleinen zu lauschen und sich an den Beiträgen zu erfreuen. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr 30 am Morgen.
Wie ist sie eigentlich, die menschliche Natur? Beherrschen uns unsere Gene? Welche Bedeutung für die Entwicklung haben Umfeld und Kultur?
Wie funktioniert unsere Gesellschaft im Inneren? Auf welche Art und Weise arbeiten wir „zusammen“? Sind wir dabei eigentlich effizient oder produzieren wir im Grunde mehr Schaden als Nutzen?
Welche Religion dominiert unsere Welt? Warum werden die Reichen immer reicher und die Menge an (Staats-)Schulden immer größer? Ist Armut eine Form struktureller Gewalt und was lässt die Menge an Gewalt ansteigen? Warum genau macht Armut eigentlich krank?
Ist eine Alternative zum Heutigen denkbar? Ist sie reine Utopie? Auf welche menschliche Disziplin sollten wir in Zukunft setzen: Religion oder Politik oder Philosophie oder…? Welche Grundlagen erfordert eine tatsächlich nachhaltige Wirtschaftsweise? Wie sieht ein Blick in diese Zukunft aus?
Sind unsere gesellschaftlichen Werte heute denaturiert? Kann unsere heutige Gesellschaft in dieser Form überhaupt noch lange weiter existieren oder ist sie zum Scheitern verurteilt?
Welche Aufgabe steht uns und unseren Kindern bevor? Und wie viel Zeit bleibt uns eigentlich noch zu begreifen und zu handeln…
Es gibt einen Film, der Antworten auf all diese Fragen geben könnte! Das Familienzentrum lädt zur öffentlichen Filmvorführung ein.
15. April 2016 um 19 Uhr