Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Bildung

Ideenkarte für den Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis

Sehr geehrte Damen und Herren ,

für die Fortschreibung unseres Klimaschutzkonzeptes im SHK habe ich eine Ideenkarte erstellen lassen. Diese soll es den Bürgern ermöglichen, aktiv am Prozess teilzunehmen.

Ich würde mich freuen, wenn Sie den Link mit auf Ihre Internetseite setzen könnten bzw. in Ihrem Amtsblatt darauf verweisen.

Anbei der Text für die Ideenkarte:

*Ideenkarte für Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis *

Im Saale-Holzland-Kreis soll das bestehende Klimaschutzkonzept weiter entwickelt werden, um die Nutzung erneuerbarer Energien voranzubringen, die zukünftige Mobilität zu gestalten sowie Anpassungen an den Klimawandel vorzunehmen. Aus diesem Grund sammeln wir konkrete Maßnahmevorschläge, kreative Ideen und positive Zukunftsvisionen für unseren Landkreis.

**

*Wie können Sie mitmachen?*

1. Besuchen Sie unsere interaktive Ideenkarte für Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis unterhttps://www.ideenkarte.de/saale-holzland-kreis/ <https://www.ideenkarte.de/saale-holzland-kreis/>oder scannen Sie einfach den QR-Code.

2. Platzieren Sie in der Ideenkarte Ihre Vorschläge für mehr Klimaschutz und eine erfolgreiche Klimaanpassung.

3. Schauen Sie sich die bereits eingetragenen Beiträge anderer an und unterstützen Sie diese gerne mit einem„Daumen hoch“.

4. Rufen Sie Freunde, Bekannte und auch die Familie auf, mitzumachen und lassen Sie uns gemeinsam unseren Landkreis gestalten!

Vom *01.07. bis 31.10.2023 *können Sie in der interaktiven Ideenkarte Ihre Ideen und Vorschläge für mehr Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis einreichen. Diese werden im weiteren Erstellungsprozess berücksichtigt und an der einen oder anderen Stelle im Klimaschutzkonzept auftauchen.

Überzeugt? Noch mehr Informationen zum Klimaschutz finden Sie unter:

https://www.saaleholzlandkreis.de/natur-und-umwelt/klimaschutz/ <https://www.saaleholzlandkreis.de/natur-und-umwelt/klimaschutz/>

  Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!


Im Anhang sende ich Ihnen auch noch das Poster, den QR-Code und das Bild. Die Seite ist freigeschalten. Die Beteiligung funktioniert jedoch erst ab dem 01.07.2023

Ich bedanke mich für Ihre mithilfe.

Bei Rückfragen können Sie sich gern an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Dr. Arlett Nehring

Klimaschutzmanagerin

Themenabende der Kirchgemeinde Schöngleina

Im Familienzentrum in Schlöben jeweils mittwochs um 19:30 Uhr

8.Februar: Unterwegs in Armenien
Reiseeindrücke und Erfahrungen
Michael u. Gabi Damm

22. Februar: Der Klimawandel
Wie reagiert die hiesige Landwirtschaft
Matthias Klippel
Vorstand Agrarunternehmen Wöllmisse

8. März: Die Jenaer Tafel
Armut In Jena und Deutschland
Willfried Schramm
Vorstand Jena Tafel e.V.

22. März: Von Weimar bis Khartoum – Reisebericht: 4.997 km mit dem
Fahrrad bis in den Sudan!
Lorenz Huhn

One summer’s night

Freitag, 24. Juli 18:00:

Vortrag und Diskussion mit Dr. René Orth ( MPI Biogeochemie Jena): Alle sprechen vom Klima, doch welchen Anteil hat der Mensch? Welche Lösungsansätze gibt es? Und wo können wir anfangen?

19:30 Orgelpicknick (Orgelmusik mit Imbiss und Mitgebrachtem) mit Christopher Hausmann: Mit Werken von u.a. Vivaldi, Händel, Mozart, Gershwin und Hisaishi.

Decke/Liegestuhl mitbringen, Wein und Wasser trinken, den Sommer feiern…

♪ Ort : rund um die Kirche in Schlöben ♪

Veranstaltungsplakat zum Download HIER

Freitagsforum: Frühjahrs (Aus-)Lese 2020

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Martin Taubert liest und plaudert zur Dämmerstund‘:

* am 03. April 2020,
* im Familienzentrum Schlöben (FiZ),
* Beginn: 20.00 Uhr.

Erotische Texte – von B wie Boccaccio und Brecht bis O wie Ovid). … na und?

Lassen Sie sich überraschen. – Gerne auch bei einem Gläschen Wein.

Warnhinweis; (Diese Veranstaltung ist für Jugendliche unter 16 Jahren eher nicht geeignet!)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Informationen aus der Bibliothek

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 30.10.2019 organisierten wir mit „Hansi vom Märchenborn“ in der Novalisgrundschule eine vergnügliche Märchenstunde. Zunächst kamen die Schüler der ersten und zweiten Klasse, dann die der dritten und vierten Klasse. Die Kinder saßen dichtgedrängt im Musikraum. „Hansi vom Märchenborn“- im schillernden Gewande- zog die Zuhörer von Anfang an in seinen Bann. Ihm gelang es mühelos die Herzen der Kinder zu erobern, denn jede Geschichte gestaltete er wie eine kleine Theateraufführung durch die geschickte Einbeziehung von Puppen, prägnante  Wiederholungen und durch eindrucksvolle Geräusche, die die Spannung am Geschehen steigerte. Durch altersgerechte Fragen und Lieder zum Mitsingen kam keine Langeweile auf. Der lebhafte Beifall und der Ruf „ Zugabe“ zeigten , dass „Hansi vom Märchenborn“ trotz der „Überfütterung“ vieler Kinder durch die digitalen Medien die Begeisterung für die Märchen und Geschichten aus alten Zeiten wecken konnte.

 

Für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung durch die „Friedrich Bödecker Stiftung“ möchten wir herzlich danken.

 

Befragung der BÜRGER zur Bibliothek

 

An der Befragung beteiligten sich insgesamt 239 Bürgerinnen und Bürger. Nur sehr wenige (13) votierten für die Abschaffung der Bibliothek. 112 Bürgen sprachen sich für den Erhalt der Bibliothek- bei veränderten Öffnungszeiten aus. 114 sind dafür einen Schrank o.ä. auf zu stellen, wo Bücher, Spiele usw. beliebig genommen oder ausgetauscht werden können.

 

Wir haben uns so verständigt, dass die Bibliothek bis auf weiteres geöffnet bleibt und zwar:

  1. und 3. Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr
  2. und 4. Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr

 

Weiterhin wollen wir versuchen das Interesse an Büchern durch geeignete Lesungen zu fördern. Wir würden uns freuen, wenn mehr Bürgerinnen und Bürger die vielfältigen Möglichkeiten unserer Bibliothek (außer Büchern gibt es auch Spiele, Filme und CD auszuleihen) nutzen würden.

 

Für die regelmäßigen Vorlesestunden  in der Bibliothek

für die Kindergartenkinder möchte ich Martin Taubert ganz herzlich danken.

 

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2020 wünscht Ihnen

Carmen Bräuer[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]